Homepage der FOSBOS Hof
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Termine
    • Aktuelles aus dem Schulleben
      • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025
      • Besuch aus Orbetello
      • Vortrag von Lehrkräften der FOSBOS Hof
      • Study Visit der FOSBOS Hof in Brüssel
      • Spanischer Lesewettbewerb in Nürnberg
      • Hofer Ausbildungsmesse 2025: Wir waren dabei!
      • Besuch an der Hochschule Hof
      • Konzert zum Jubiläum der Deutschen Einheit
      • Drei Module für starke Fachreferate
      • Pädagogischer Halbtag zum Thema Inklusion
      • Contacta 2025
      • Woche des Ankommens 2025
      • SMV-Wahl 2025
      • Fortbildung der AMIS an der FOSBOS Hof
      • Ehrung bei der Auftaktveranstaltung der Contacta
      • Fußball- und Volleyballturniere zum Auftakt
      • Schulanfangsgottesdienst 2025
      • Ehrung herausragender Schulabsolventen im Freistaat
      • Wandertag ins Maislabyrinth
      • Sommerschule 2025
      • Ausflug von 11Sa und 11Sb ins Erfahrungsfeld der Sinne
      • fpA-Tag an der Universität Bayreuth
      • Kooperation für die fpA Technik
    • Aus dem Schulleben - Archiv
    • Praktikumsphasen (FOS 11)
  • Unsere Schule
    • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Schulleitung
      • Schulberatung
      • Inklusion
      • Beratungsangebote bei familiären, persönlichen, schulischen Krisen und finanziellen Notlagen
      • Berufsberatung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • FOSvor Hof e.V.
      • ALUMNI/Ehemalige
    • Auslandskontakte
      • Erasmus+
        • Austausch mit Orbetello in Planung
        • Reise nach Vicenza
        • Erasmus+-Fortbildung in Rumänien
        • Fortbildung in Finnland und Estland
        • Erasmus-Besuche aus Schweden und Tschechien
        • Job-Shadowing in Mailand
        • Besuch in Kungsbacka
        • Reise nach Barcelona
        • Studienbesuch in Linz
        • Ungarische Lehrkraft zu Besuch im Sommer 2022
        • Besuch in Orbetello
        • Fahrt mit Erasmus+ nach Orbetello
        • Exkursion nach Spanien
        • EU-Hospitation von Zuzana Burdova
        • Mit ErasmusPlus in Italien
        • Mit ErasmusPlus nach Glasgow
      • Partnerschulen
    • Geschichtliches
      • Geschichte der FOSBOS Hof
      • Schulgebäude am Schloßplatz
      • Schulgebäude am Longoliusplatz
    • Kollegium
    • Lehramtspraktikanten
      • Allgemeine Informationen
      • Praktikanten 2020/21
      • Praktikum 2024/25
      • Praktikum 2025/26
    • Projekte
      • Frühstudium
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Theaterkooperation
        • Allgemeine Informationen
        • 2024
        • 2023
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Tutorien
      • SOBY 2017
    • Schulentwicklung
      • Schulentwicklungsteam
      • KESCH
      • Schulentwicklungstag in Bayreuth
    • Selbstverständnis
      • Schulvereinbarung
      • Leitbild
    • Seminarschule für Sozialpädagogik (2013/14 bis 2017/18)
      • Ehemalige Referendare
      • Modellprojekt Schülerfeedback
    • Stellenangebote
  • Fachschaften
    • Ansprechpartner
    • Deutsch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Englisch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Besondere Angebote
    • Mathematik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Vorkenntnisse
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Känguru-Wettbewerb
        • Känguru-Wettbewerb 2025
        • Känguru-Wettbewerb 2024
        • Känguru-Wettbewerb 2018
        • Känguru-Wettbewerb 2017
        • Känguru-Wettbewerb 2016
        • Känguru-Wettbewerb 2015
        • Känguru-Wettbewerb 2014
        • Känguru-Wettbewerb 2013
    • Biologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • BWR
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Pädagogik/Psychologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Arbeitsschwerpunkte
      • Lektüretipps
    • Physik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
    • Chemie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Geschichte
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Aktivitäten und Projekte
      • Links
    • Politik und Gesellschaft
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Technologie/Naturwissenschaften
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Wirtschaftsfächer
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Rechtslehre
      • Volkswirtschaftslehre
      • Informatik
      • Sozialwirtschaft und Recht
    • Religion/Ethik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Ethik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
    • Wahlpflichtfächer
      • Allgemeine Informationen
      • Biotechnologie
      • Informatik
      • Sozialpsychologie
      • Wirtschaft Aktuell
      • Aspekte der Biologie
      • Aspekte der Psychologie
      • English Book Club
      • International Business Studies
      • Internationale Politik
      • Spektrum der Gesundheit
      • Wirtschaft und Recht
      • Zweite Fremdsprachen
        • Allgemeine Informationen
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Russisch
        • Spanisch
  • Informationen zu FOS/BOS
    • Anmeldung
    • FOS oder BOS?
      • FOS oder BOS?
      • Aufnahmevoraussetzungen FOS
      • Aufnahmevoraussetzungen BOS
    • Infos für Gymnasiasten
      • Abitur an der FOSBOS
      • Erfahrungsberichte
    • Brückenangebote
      • BOS Vorklasse
      • FOS Vorklasse
      • BOS Vorkurs
      • FOS Vorkurs
    • Ausbildungsrichtungen
      • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft und Verwaltung
    • Probezeit
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Vorgehen nach der Anmeldung
      • Allgemeine Informationen
      • Lehrkräfte
      • fpA ABU
      • fpA Technik
      • fpA Sozialwesen
      • fpA Wirtschaft
      • fpA-Skript: Dateien
      • fpA: Dateien für Schüler (11. Klasse)
    • Unterricht
      • Unterricht an der FOS
      • Unterricht an der BOS
    • Zweite Fremdsprache
      • Allgemeine Informationen
      • Französisch
      • Italienisch
      • Latein
      • Russisch
      • Spanisch
    • 13. Jahrgangsstufe
      • Mögliche Abschlüsse
      • Zugang zur FOS 13
      • Seminarfach
  • Service/Kontakt
    • Sekretariat
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Links
    • Informationen für Schüler
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise

Fortbildung auf Zypern

Ein Abenteuer voller Emotionen und Sonnenschein

Unser Schulleiter Thomas Reitmeier nahm mit seinem Stellvertreter der Wirtschaftsschule, Jochen Pullner, sowie mit Kollege Thomas Hollmann Mitte Mai an einer Fortbildung auf Zypern zur emotionalen Intelligenz teil. Es war eine Reise voller Emotionen, emotionaler Intelligenz, kultureller Erleuchtung und einer Prise mediterraner Magie.

Die Fortbildung wurde im Rahmen von Erasmus+ von der Regierung von Oberfranken initiiert, wobei der zuständige und langjährige Fachmitarbeiter wieder eine rundum gelungene Organisation bewies. Die Reise der insgesamt 21-köpfigen Teilnehmergruppe begann mit einem Flug von München nach Larnaca. Nach 3,5-stündiger Flugzeit und etwa einstündigem Transfer endete die Hinreise im Kapetanios Odysseia Hotel in Limassol. Das restliche Wochenende wurde für das Kennenlernen der Reisegruppe, für einen Ausflug in die geteilte Hauptstadt Nikosia sowie weiteren diversen Freizeitaktivitäten genutzt.

Die Fortbildungswoche wurde dann von Montag bis Freitag in englischer Sprache und mit insgesamt 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa (von Finnland bis Griechenland und von Luxemburg bis in die Ukraine) von einer ehemaligen Schulleiterin aus London geleitet. Mit Rollenspielen, intensiven Gesprächsaustauschen und vertieftem, fachlichen Input waren die Fortbildungstage gut ausgefüllt und interessant gestaltet. Ergänzt wurde das Programm mit Stadtbesuchen in Limassol und Fahrten nach Paphos oder das antike Kourion mit seinem griechisch-römischen Theater mit Sicht auf das Meer.

Auch der Sage um die Verjüngung um 10 Jahre nach einer Schwimmeinheit um den Felsen der Aphrodite wollten unsere drei Lehrkräfte auf den Grund gehen und wären dabei fast auf den Grund gegangen. Die Wellen und die starke Strömung brachten Sie an den Rand der Erschöpfung. Letztlich ging aber alles nochmal gut.

Der letzte Tag war schließlich nochmals eine emotionale Achterbahnfahrt. Die Reflexion über die neu erworbenen oder auch wieder zum Vorschein gekommenen Fähigkeiten sowie die wundervolle länderübergreifende Zusammenarbeit der Fortbildungsgruppe ließen den Abschied schwerfallen, ehe man am späten Samstagabend wieder sicher zuhause angekommen war und die kühle Witterung als angenehme Erfrischung empfand.

Abschließend waren sich unsere drei Lehrkräfte einig, dass derartige Fortbildungen sowohl fachlich als auch sprachlich und gesellschaftlich kulturell stets eine persönliche und berufliche Bereicherung darstellen.

Anleitungstag der 11Wb an der Hochschule Hof

Krippe und Kindergarten anders gedacht!

Am 22. Mai 2025 unternahm die Klasse 11Wb zusammen mit Herrn Hertrich im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung einen spannenden und aufschlussreichen Besuch an der University of Applied Science Hof. Der Tag begann um 9:00 Uhr mit einer freundlichen Begrüßung durch Galina Wolf im Freien, direkt an den markanten rot-blauen Säulen des Campus. Die frische Morgenluft und die entspannte Atmosphäre sorgten für einen angenehmen Einstieg in ein abwechslungsreiches Tagesprogramm.

Nach der Begrüßung ging es für viele von uns zum ersten Mal in den Hörsaal, wo Frau Wolf uns eine Einführung in das Studium an der Hochschule Hof gab. Ihre Präsentation vermittelte nicht nur grundlegende Informationen über die Studiengänge, sondern auch einen lebendigen Eindruck vom studentischen Leben und den vielfältigen Möglichkeiten, die die Hochschule bietet. Besonders beeindruckend war das familiäre Studenten-Professoren-Verhältnis, kommt doch auf 30 Studierende ein Professor. Dies und der gelebte Praxisbezug waren sicherlich auch Hauptargumente, weshalb die Hochschule Hof bereits zweimal als beliebteste Hochschule Deutschlands gekürt wurde. Im Anschluss daran fand eine etwa einstündige Online-Vorlesung zum Thema Wirtschaftsrecht mit Prof. Dr. Robert Schönau statt. Trotz der digitalen Durchführung war die Veranstaltung sehr interaktiv gestaltet. Herr Prof. Schönau verstand es, trockene Gesetzestexte durch praxisnahe Beispiele lebendig werden zu lassen. Für einige von uns war es das erste Mal, dass wir an einer Hochschulvorlesung teilnahmen – und die Erfahrung war durchweg positiv.

Ein echtes Highlight folgte dann mit dem Vortrag „Wie lernt eigentlich ein Computer?“ von Prof. Dr. Johannes Michael aus der Fakultät Informatik. Hier wurde es richtig technisch und zugleich faszinierend. Wir bekamen Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens – Themen, die aktueller kaum sein könnten. Prof. Michael erklärte komplexe Inhalte auf eine verständliche und unterhaltsame Weise, sodass auch ohne tiefergehende Vorkenntnisse ein Aha-Erlebnis garantiert war.

Frisch inspiriert machten wir uns danach auf zu einer Campusführung unter der Leitung von Galina Wolf. Sie zeigte uns nicht nur Hörsäle und Labore, sondern auch die Bibliothek, studentische Aufenthaltsräume, das Digitale Gründerzentrum Einstein1 und die Mensa. Die moderne Ausstattung und die freundliche Atmosphäre auf dem Campus hinterließen bei allen einen bleibenden Eindruck. Nach einer ausgiebigen Mittagspause in der Mensa ging es zurück in den Hörsaal. Dort erwartete uns Prof. Dr. Carsten Stark mit einer Vorlesung zur Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Mit anschaulichen Beispielen und einem erfrischenden Vortragstil machte er deutlich, wie sehr soziale Strukturen wirtschaftliches Handeln beeinflussen – ein Thema, das für viele von uns neue Perspektiven eröffnete. Außerdem wurde durch die Analyse eines Erpresserbriefes festgestellt, welche Person diesen geschrieben hat, wo sich diese befindet und ob der Inhalt tatsächlich eine ernstzunehmenden Lage offenbart. Hier erwies sich die Schülerin Xenia Degele als wahre Expertin und konnte sich den Tagespreis in Form einer äußerst ansehnlichen Armbanduhr sichern. Ein sehr spannender Einblick!

Der Tag endete mit einer kurzen Verabschiedung durch Galina Wolf. Wir blickten zurück auf einen Tag voller neuer Eindrücke, interessanter Begegnungen und lehrreicher Inhalte. Der Besuch an der Hochschule Hof war nicht nur informativ, sondern auch motivierend – zeigte es sich doch immer wieder, wie vielfältig die Ausbildungsrichtung Wirtschaft- und Verwaltung auf unterschiedlichste Studiengänge vorbereiten kann.

Anleitungstag in der LamiKita in Rehau

Krippe und Kindergarten anders gedacht!

Die erste FOS-Klasse des Sozialwesens besuchte, begleitet von ihrer Lehrkraft Kristina Kemnitzer, die LamiKita in Rehau. Leitung Pauline Welsch und Michael Zeitner begrüßten alle mit frischem Obst und selbstgemachter Gartenlimonade.

Insgesamt bot der Tag den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die pädagogischen Ansätze und das Konzept der Einrichtung kennenzulernen. Achtsamkeit, Wertschätzung und Partizipation sind hier entscheidende Schwerpunkte. Verschiedene Bereiche der LamiKita wurden angeschaut und parallel u.a. die Bedeutung der eigenen Küche, die eine vegetarische Ernährung für die Kinder anbietet, erläutert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung des teiloffenen Konzeptes und den Einfluss auf die frühkindliche Bildung. Sie erfuhren, dass der Anbau des eigenen Obsts und Gemüses durchaus mit neuesten Technologien, dem Programmieren eines Roboters und Tablets im Kindergartenalltag zusammenpassen!

Nach dem Rundgang nahmen alle an erlebnispädagogischen Spielen teil, die nicht nur den Teamgeist förderten, sondern auch die Prinzipien der Erlebnispädagogik erlebbar machten.

Besuch im Amtsgericht

Einblicke in die Abläufe vor Gericht

Im Rahmen des Unterrichts in Sozialwirtschaft und Recht besuchten die Klassen 13ATSs und 13WSs eine öffentliche Verhandlung am Amtsgericht Hof. Auf dem Programm stand ein Strafprozess wegen schweren Bandendiebstahls.

Der Angeklagte wurde aus der Untersuchungshaft vorgeführt – in Fußfesseln. Schon dieser Anblick vermittelte den Schülerinnen und Schülern die Ernsthaftigkeit des Geschehens. Obwohl die Beute des Einbruchs vergleichsweise gering war, verursachte die Tat erheblichen Sachschaden. Für die Urteilsfindung war es erheblich, dass der Angeklagte bereits vor einigen Jahren wegen eines ähnlichen Delikts zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.

Das Schöffengericht verurteilte den Mann zu zwei Jahren und fünf Monaten Freiheitsstrafe. Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern einen kurzweiligen Einblick in den Ablauf eines Strafverfahrens – das Verfahren dauerte mit Anklageverlesung, Vernehmung der Zeugen, Plädoyers und Urteilsverkündung nur etwa 1,5 Stunden.

Österliche Seniorennachmittage

Gelungene Musiknachmittage mit Senioren

Auch in diesem Jahr begleitete unsere FOSBOS wieder österliche Seniorennachmittage der Hospitalstiftung in Hof. Unsere Schülerinnen Anna-Maria Reisinger und Nina Turowski traten mit Ukulele und Gesang gleich zwei Mal bei den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Christiansreuther Straße 27 auf und erhielten für ihre Darbietungen großen Applaus. Teils sangen die Gäste sogar englische Evergreens mit und suchten sich vorher den passenden Text zeitgemäß per Handy aus dem Internet.

Unser Schulleiter Thomas Reitmeier gestaltete einen der beiden Nachmittage mit seinem Akkordeon und regte ebenfalls mit allseits bekannten Melodien zum Mitsingen und Schunkeln ein. Natürlich durften zwischendrin österliche Gedichte und regionale Geschichten von Frau Zuber, der Organisatorin der Hospitalstiftung, nicht fehlen.

Nach den gelungenen Nachmittagen wurde schnell vereinbart, die Zusammenarbeit mit unserer Fachrichtung Sozialwesen zu intensivieren und vor allem die Vorklassen im neuen Schuljahr 2025/2026 verstärkt einzubinden.

  1. Referent der Bezirksklinik Rehau
  2. Musikprojekt mit SONiA
  3. Mathe in den Osterferien
  4. Führung durch die Meinel-Brauerei

Seite 3 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Impressum Datenschutzhinweise

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Termine
    • Aktuelles aus dem Schulleben
      • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025
      • Besuch aus Orbetello
      • Vortrag von Lehrkräften der FOSBOS Hof
      • Study Visit der FOSBOS Hof in Brüssel
      • Spanischer Lesewettbewerb in Nürnberg
      • Hofer Ausbildungsmesse 2025: Wir waren dabei!
      • Besuch an der Hochschule Hof
      • Konzert zum Jubiläum der Deutschen Einheit
      • Drei Module für starke Fachreferate
      • Pädagogischer Halbtag zum Thema Inklusion
      • Contacta 2025
      • Woche des Ankommens 2025
      • SMV-Wahl 2025
      • Fortbildung der AMIS an der FOSBOS Hof
      • Ehrung bei der Auftaktveranstaltung der Contacta
      • Fußball- und Volleyballturniere zum Auftakt
      • Schulanfangsgottesdienst 2025
      • Ehrung herausragender Schulabsolventen im Freistaat
      • Wandertag ins Maislabyrinth
      • Sommerschule 2025
      • Ausflug von 11Sa und 11Sb ins Erfahrungsfeld der Sinne
      • fpA-Tag an der Universität Bayreuth
      • Kooperation für die fpA Technik
    • Aus dem Schulleben - Archiv
    • Praktikumsphasen (FOS 11)
  • Unsere Schule
    • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Schulleitung
      • Schulberatung
      • Inklusion
      • Beratungsangebote bei familiären, persönlichen, schulischen Krisen und finanziellen Notlagen
      • Berufsberatung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • FOSvor Hof e.V.
      • ALUMNI/Ehemalige
    • Auslandskontakte
      • Erasmus+
        • Austausch mit Orbetello in Planung
        • Reise nach Vicenza
        • Erasmus+-Fortbildung in Rumänien
        • Fortbildung in Finnland und Estland
        • Erasmus-Besuche aus Schweden und Tschechien
        • Job-Shadowing in Mailand
        • Besuch in Kungsbacka
        • Reise nach Barcelona
        • Studienbesuch in Linz
        • Ungarische Lehrkraft zu Besuch im Sommer 2022
        • Besuch in Orbetello
        • Fahrt mit Erasmus+ nach Orbetello
        • Exkursion nach Spanien
        • EU-Hospitation von Zuzana Burdova
        • Mit ErasmusPlus in Italien
        • Mit ErasmusPlus nach Glasgow
      • Partnerschulen
    • Geschichtliches
      • Geschichte der FOSBOS Hof
      • Schulgebäude am Schloßplatz
      • Schulgebäude am Longoliusplatz
    • Kollegium
    • Lehramtspraktikanten
      • Allgemeine Informationen
      • Praktikanten 2020/21
      • Praktikum 2024/25
      • Praktikum 2025/26
    • Projekte
      • Frühstudium
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Theaterkooperation
        • Allgemeine Informationen
        • 2024
        • 2023
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Tutorien
      • SOBY 2017
    • Schulentwicklung
      • Schulentwicklungsteam
      • KESCH
      • Schulentwicklungstag in Bayreuth
    • Selbstverständnis
      • Schulvereinbarung
      • Leitbild
    • Seminarschule für Sozialpädagogik (2013/14 bis 2017/18)
      • Ehemalige Referendare
      • Modellprojekt Schülerfeedback
    • Stellenangebote
  • Fachschaften
    • Ansprechpartner
    • Deutsch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Englisch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Besondere Angebote
    • Mathematik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Vorkenntnisse
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Känguru-Wettbewerb
        • Känguru-Wettbewerb 2025
        • Känguru-Wettbewerb 2024
        • Känguru-Wettbewerb 2018
        • Känguru-Wettbewerb 2017
        • Känguru-Wettbewerb 2016
        • Känguru-Wettbewerb 2015
        • Känguru-Wettbewerb 2014
        • Känguru-Wettbewerb 2013
    • Biologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • BWR
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Pädagogik/Psychologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Arbeitsschwerpunkte
      • Lektüretipps
    • Physik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
    • Chemie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Geschichte
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Aktivitäten und Projekte
      • Links
    • Politik und Gesellschaft
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Technologie/Naturwissenschaften
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Wirtschaftsfächer
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Rechtslehre
      • Volkswirtschaftslehre
      • Informatik
      • Sozialwirtschaft und Recht
    • Religion/Ethik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Ethik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
    • Wahlpflichtfächer
      • Allgemeine Informationen
      • Biotechnologie
      • Informatik
      • Sozialpsychologie
      • Wirtschaft Aktuell
      • Aspekte der Biologie
      • Aspekte der Psychologie
      • English Book Club
      • International Business Studies
      • Internationale Politik
      • Spektrum der Gesundheit
      • Wirtschaft und Recht
      • Zweite Fremdsprachen
        • Allgemeine Informationen
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Russisch
        • Spanisch
  • Informationen zu FOS/BOS
    • Anmeldung
    • FOS oder BOS?
      • FOS oder BOS?
      • Aufnahmevoraussetzungen FOS
      • Aufnahmevoraussetzungen BOS
    • Infos für Gymnasiasten
      • Abitur an der FOSBOS
      • Erfahrungsberichte
    • Brückenangebote
      • BOS Vorklasse
      • FOS Vorklasse
      • BOS Vorkurs
      • FOS Vorkurs
    • Ausbildungsrichtungen
      • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft und Verwaltung
    • Probezeit
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Vorgehen nach der Anmeldung
      • Allgemeine Informationen
      • Lehrkräfte
      • fpA ABU
      • fpA Technik
      • fpA Sozialwesen
      • fpA Wirtschaft
      • fpA-Skript: Dateien
      • fpA: Dateien für Schüler (11. Klasse)
    • Unterricht
      • Unterricht an der FOS
      • Unterricht an der BOS
    • Zweite Fremdsprache
      • Allgemeine Informationen
      • Französisch
      • Italienisch
      • Latein
      • Russisch
      • Spanisch
    • 13. Jahrgangsstufe
      • Mögliche Abschlüsse
      • Zugang zur FOS 13
      • Seminarfach
  • Service/Kontakt
    • Sekretariat
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Links
    • Informationen für Schüler
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise