Homepage der FOSBOS Hof
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Termine
    • Aktuelles aus dem Schulleben
      • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025
      • Besuch aus Orbetello
      • Vortrag von Lehrkräften der FOSBOS Hof
      • Study Visit der FOSBOS Hof in Brüssel
      • Spanischer Lesewettbewerb in Nürnberg
      • Hofer Ausbildungsmesse 2025: Wir waren dabei!
      • Besuch an der Hochschule Hof
      • Konzert zum Jubiläum der Deutschen Einheit
      • Drei Module für starke Fachreferate
      • Pädagogischer Halbtag zum Thema Inklusion
      • Contacta 2025
      • Woche des Ankommens 2025
      • SMV-Wahl 2025
      • Fortbildung der AMIS an der FOSBOS Hof
      • Ehrung bei der Auftaktveranstaltung der Contacta
      • Fußball- und Volleyballturniere zum Auftakt
      • Schulanfangsgottesdienst 2025
      • Ehrung herausragender Schulabsolventen im Freistaat
      • Wandertag ins Maislabyrinth
      • Sommerschule 2025
      • Ausflug von 11Sa und 11Sb ins Erfahrungsfeld der Sinne
      • fpA-Tag an der Universität Bayreuth
      • Kooperation für die fpA Technik
    • Aus dem Schulleben - Archiv
    • Praktikumsphasen (FOS 11)
  • Unsere Schule
    • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Schulleitung
      • Schulberatung
      • Inklusion
      • Beratungsangebote bei familiären, persönlichen, schulischen Krisen und finanziellen Notlagen
      • Berufsberatung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • FOSvor Hof e.V.
      • ALUMNI/Ehemalige
    • Auslandskontakte
      • Erasmus+
        • Austausch mit Orbetello in Planung
        • Reise nach Vicenza
        • Erasmus+-Fortbildung in Rumänien
        • Fortbildung in Finnland und Estland
        • Erasmus-Besuche aus Schweden und Tschechien
        • Job-Shadowing in Mailand
        • Besuch in Kungsbacka
        • Reise nach Barcelona
        • Studienbesuch in Linz
        • Ungarische Lehrkraft zu Besuch im Sommer 2022
        • Besuch in Orbetello
        • Fahrt mit Erasmus+ nach Orbetello
        • Exkursion nach Spanien
        • EU-Hospitation von Zuzana Burdova
        • Mit ErasmusPlus in Italien
        • Mit ErasmusPlus nach Glasgow
      • Partnerschulen
    • Geschichtliches
      • Geschichte der FOSBOS Hof
      • Schulgebäude am Schloßplatz
      • Schulgebäude am Longoliusplatz
    • Kollegium
    • Lehramtspraktikanten
      • Allgemeine Informationen
      • Praktikanten 2020/21
      • Praktikum 2024/25
      • Praktikum 2025/26
    • Projekte
      • Frühstudium
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Theaterkooperation
        • Allgemeine Informationen
        • 2024
        • 2023
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Tutorien
      • SOBY 2017
    • Schulentwicklung
      • Schulentwicklungsteam
      • KESCH
      • Schulentwicklungstag in Bayreuth
    • Selbstverständnis
      • Schulvereinbarung
      • Leitbild
    • Seminarschule für Sozialpädagogik (2013/14 bis 2017/18)
      • Ehemalige Referendare
      • Modellprojekt Schülerfeedback
    • Stellenangebote
  • Fachschaften
    • Ansprechpartner
    • Deutsch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Englisch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Besondere Angebote
    • Mathematik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Vorkenntnisse
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Känguru-Wettbewerb
        • Känguru-Wettbewerb 2025
        • Känguru-Wettbewerb 2024
        • Känguru-Wettbewerb 2018
        • Känguru-Wettbewerb 2017
        • Känguru-Wettbewerb 2016
        • Känguru-Wettbewerb 2015
        • Känguru-Wettbewerb 2014
        • Känguru-Wettbewerb 2013
    • Biologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • BWR
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Pädagogik/Psychologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Arbeitsschwerpunkte
      • Lektüretipps
    • Physik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
    • Chemie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Geschichte
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Aktivitäten und Projekte
      • Links
    • Politik und Gesellschaft
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Technologie/Naturwissenschaften
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Wirtschaftsfächer
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Rechtslehre
      • Volkswirtschaftslehre
      • Informatik
      • Sozialwirtschaft und Recht
    • Religion/Ethik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Ethik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
    • Wahlpflichtfächer
      • Allgemeine Informationen
      • Biotechnologie
      • Informatik
      • Sozialpsychologie
      • Wirtschaft Aktuell
      • Aspekte der Biologie
      • Aspekte der Psychologie
      • English Book Club
      • International Business Studies
      • Internationale Politik
      • Spektrum der Gesundheit
      • Wirtschaft und Recht
      • Zweite Fremdsprachen
        • Allgemeine Informationen
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Russisch
        • Spanisch
  • Informationen zu FOS/BOS
    • Anmeldung
    • FOS oder BOS?
      • FOS oder BOS?
      • Aufnahmevoraussetzungen FOS
      • Aufnahmevoraussetzungen BOS
    • Infos für Gymnasiasten
      • Abitur an der FOSBOS
      • Erfahrungsberichte
    • Brückenangebote
      • BOS Vorklasse
      • FOS Vorklasse
      • BOS Vorkurs
      • FOS Vorkurs
    • Ausbildungsrichtungen
      • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft und Verwaltung
    • Probezeit
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Vorgehen nach der Anmeldung
      • Allgemeine Informationen
      • Lehrkräfte
      • fpA ABU
      • fpA Technik
      • fpA Sozialwesen
      • fpA Wirtschaft
      • fpA-Skript: Dateien
      • fpA: Dateien für Schüler (11. Klasse)
    • Unterricht
      • Unterricht an der FOS
      • Unterricht an der BOS
    • Zweite Fremdsprache
      • Allgemeine Informationen
      • Französisch
      • Italienisch
      • Latein
      • Russisch
      • Spanisch
    • 13. Jahrgangsstufe
      • Mögliche Abschlüsse
      • Zugang zur FOS 13
      • Seminarfach
  • Service/Kontakt
    • Sekretariat
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Links
    • Informationen für Schüler
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise

Vorankündigung: Musikprojekt 2021

Schulprojekt mit musikalischem Schwerpunkt und einer faszinierenden Künstlerin - Musikpraxis live!

Am Donnerstag, den 21.10.2021, begrüßen wir SONiA (Rutstein) aka disappear fear an der Beruflichen Oberschule Hof. Als internationaler Star der Musikszene begeistert sie mit ihrer Stimme und der Gitarre ein sehr großes Publikum. Sie wird oft als “weibliche Dylan” beschrieben, wobei sich durchaus Parallelen zu ihrem weltberühmten Cousin Bob Dylan erkennen lassen.

Neben den internationalen Auftritten führt SONiA häufig soziale Projekte zur Unterstützung der Humanität durch und wird im Rahmen des Projekts auch darüber berichten. In ihren Songtexten konzentriert sich SONiA nicht nur auf den Kampf gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Vielmehr möchte sie Hoffnung verbreiten und ausdrücken. Ihre Lieder singt sie in den Sprachen Englisch, Arabisch, Hebräisch, Spanisch und hat bislang mehr als 1 Million Tonträger verkauft. Auch hier wird ein thematischer Schwerpunkt liegen, denn die Schüler werden auch einen Einblick in das Management erhalten.

Dass SONiA einen weltweit einzigartigen Gitarrenstil pflegt, werden die Projektteilnehmer an diesem Tag erfahren, erleben und spüren…

Musikprojekttag 2021 mit SONiA

Ein Tag voller Musik, Kreativität und Spaß mit SONiA Rutstein aka disappear fear! - Musikprojekttag am 21.10.2021

Songwriting, Komposition, internationales Management, Musikrecht und Urheberrecht – ein Themenspektrum der besonderen Art an einem ganz besonderen musikalischen Tag an unserer Schule. Awesome!

Bereits zum dritten Mal fand der Musikprojekttag mit der amerikanischen Sängerin SONiA Rutstein, einer entfernten Cousine von Bob Dylan, an der Hofer FOS/BOS statt. Vor einigen Jahren hatten Elke Rost und Kristina Kemnitzer dieses Projekt schon an der Beruflichen Oberschule ins Leben gerufen und so war es ein großer Wunsch, dass der damit verbundene Workshop in eine weitere Runde geht.

Musik verbindet! In diesem Falle eine internationale Sängerin und unsere Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Ausbildungszweigen, die sich eigenen Texten und Melodien annäherten und mithilfe von SONiA am Ende zu eigenen Titeln kamen. Great! Kreative Songwriting-Workshops bildeten somit einen Schwerpunkt des Tages und es erklangen E-Piano, Akustikgitarren, Geige, E-Bass und weitere Perkussionsinstrumente. SONiAs Managerin Terry Irons ergänzte das Programm mit Hintergrundinformationen und plauderte aus dem Nähkästchen einer Managerin.

Unser Fazit lautet: Great! Let’s celebrate a day like this again and again. We are happy and proud to have you at our school.
Das ist Schule! Das ist Lernen! Gemeinsam tolle Momente verbringen, an etwas arbeiten, im Team die Gruppe voranbringen, in diesem Fall viel Musik machen und SONiAs Motto in die Tat umsetzen: Disappear fear!
Special thanks to SONiA and Terry. The day was quite perfect und DANKE an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Kristina Kemnitzer

Auch in der Presse fand der Projekttag ein großes Echo:

  • Frankenpost (Premium-Artikel)
  • BR Mediathek
  • BR Artikel
  • TV Oberfranken Mediathek
  • Auftritt unserer Schülerinnen mit SONiA (Youtube)

 

Zeitmanagement-Seminar der AOK

Fit für die FOS

Um die Schülerinnen und Schüler aller 11. Klassen fit für die Herausforderungen an der Fachoberschule zu machen, hatte die Berufliche Oberschule Hof die AOK eingeladen, den Schülern das Thema Zeitmanagement näherzubringen. Dabei sollten ihnen Möglichkeiten an die Hand geben werden, wie sie ihr Lernen selbstständiger und besser gestalten können.

Mit den Schülern wurde - kombiniert mit vielen Aktivitäten - beispielsweise besprochen, wie das Gehirn funktioniert, welche Sinnesorgane es gibt und welche Rolle sie beim Lernen spielen. Außerdem konnten sie anhand von Tests ausprobieren, welcher Lerntyp ihnen entspricht, d.h. ob sie eher ein visueller, kommunikativer, auditiver, motorischer Lerntyp sind oder besser lernen können durch Lesen und Schreiben. Zudem wurden den Schülerinnen und Schülern Lernmethoden wie Mind-Mapping, Netzbautechnik oder der Einsatz von Karteikarten vermittelt. Auch die Bedeutung der Motivation ist als Grundlage für gutes Lernen angesprochen worden.

In einer Abfrage konnten die Schüler ihre individuelle Zeitanalyse machen und in einem Selbsttest feststellen, ob sie ihre Lernzeit bereits gut managen. Auch das Erkennen von „Zeitdieben“ sowie die Auswirkungen von Unterbrechungen, z.B. durch das Klingeln des Handys bei jeder empfangenen SMS, während des Lernens auf das Gehirn und Lernverhalten wurden thematisiert. Das Erstellen eines Lernplans sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Hinblick auf die Raumtemperatur, die Lichtquellen und das ergonomische Sitzen wurden ebenfalls besprochen.

Die Schülerinnen und Schüler fanden dieses Zeitmanagement-Seminar sehr nützlich, weil die Inhalte ihnen dabei helfen, den Alltag besser zu strukturieren. Vor allem für Menschen, die das selbstständige Arbeiten nie richtig gelernt haben, ist das Seminar ein guter Weg, Kenntnisse dazu zu erlangen. Und alle hatten gewinnbringenden Ergebnisse, bei denen das Gefühl aufkam, etwas Neues über sich selbst herausgefunden zu haben.

Eine Schülerin gab folgendes Feedback:
„Als ich gehört habe, dass ich demnächst ein Seminar über Zeitmanagement haben würde, habe ich mich sehr gefreut. Schon letztes Jahr, während des Homeschoolings, hatte ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt und mich daran versucht, meine Zeit besser einzuteilen. Nur leider hatte ich bei dem ein oder anderen meine Probleme. Diese wurden glücklicherweise nun zum größten Teil geklärt, weshalb ich das Seminar für recht sinnvoll halte. Am liebsten hätte ich die Inhalte des Seminars jedoch schon früher gewusst. Sehr interessant war es trotzdem zu erfahren, wie viel Zeit wir mit welchen Tätigkeiten verbringen. Es hat mich tatsächlich auch sehr überrascht, was dabei herauskam. Am besten war allerdings zu erfahren, welcher Lerntyp ich bin und wie man am besten lernt.“

Bernadette Günther

Hochfrankenstunde

Hochfrankenstunde: „bassd scho“

Dass in unserer Region richtige „Global Player“, also weltweit agierende Firmen heimisch sind, erschließt sich dem bescheidenen Hochfranken nicht immer gleich. Umso erstaunter sind die Zuhörenden, wenn sie beispielsweise erfahren, dass es so gut wie kein elektronisches Produkt (etwa Smartphones) gibt, das nicht mit mindestens einem hier hergestellten Teil ausgerüstet ist. Solche Informationen an den Schüler zu bringen, dem hat sich der Verein Wirtschaftsregion Hochfranken verschrieben. Bereits seit vielen Jahren bieten wir deshalb gemeinsam die sogenannte „Hochfrankenstunde“ an unserer Schule an.

Svenja Fröhlich, die Projektbeauftrage, besuchte gemeinsam mit Vertretern der Unternehmen Accenture, HFO Telecom sowie Vishay die Klasse 11Wb. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Reitmeier, sowie der Vorstellung der Initiative informierten Auszubildende und Mitarbeiter der Betriebe die Teilnehmenden über verschiedenste Karrieremöglichkeiten in ihren Betrieben und damit in unserer Region.

Darüber bieten die oft international ausgerichteten Unternehmen auch die Möglichkeit, über den Tellerrand der Region hinauszuschauen. Umso öfter komme es dann vor, dass junge Mitarbeitende nach einer Weile sehr gerne wieder nach Hochfranken zurückkehren und hier den hohen Lebensstandard, bei vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten, zu schätzen wissen.

Die „Hochfrankenstunde“ ist ein weiterer Baustein im Unterricht der 11. Jahrgangsstufe, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei der Entscheidung, welchen beruflichen Weg sie nach dem (Fach-)Abitur einschlagen möchten, zu unterstützen.

Jürgen Schmid


Maximilian Hahn (Fa. Accenture)

Auszeichnung "Gute gesunde Schule"

„Hochoffiziell“ bestätigt: Die FOSBOS Hof ist eine gute, gesunde Schule

Viele werden nun sagen: Na klar, das war sie doch schon immer. Einige meinen vielleicht auch: Wieso denn das? Woran kann ich das festmachen?

Dass das Thema Gesundheit wahrscheinlich das Wichtigste im Leben ist, wurde uns allen nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie vor Augen gehalten. Unsere Schule versucht bereits seit vielen Jahren mit vielen kleinen und großen Aktionen darauf einzugehen. Deshalb haben wir uns im letzten Jahr dazu entschieden, uns dem Wettbewerb um die „Gute gesunde Schule 2021“ zu stellen und prompt die Auszeichnung gewonnen.

Die zwei Schwerpunkte, die 2021 an unserer Schule verfolgt wurden und mit denen wir punkten konnten, sind „Fit im Seminar“ und „Bewältigung der Pandemie“. Zum einen war es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler, die den doch sehr anstrengenden Sprung in die 13. Klasse wagen und ein enormes Pensum zu bewältigen haben, zu unterstützen. Zum anderen wollten wir allen Lernenden unserer Schule zeigen, dass wir sie in der Pandemie unterstützen und ihnen viele Hilfen (als praktisches Beispiel sei der Heißwasserspender genannt, als Hilfe für die Seele sei an den Newsletter erinnert) zukommen lassen.

Am 20. Oktober konnten wir in einer Online-Veranstaltung die Auszeichnung durch den bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Gesundheitsminister Klaus Holetschek virtuell entgegennehmen.


Prof. Dr Michael Piazolo (Kultusminister) und Klaus Holetschek (Gesundheitsminister) überreichen die Preise

Die sichtbaren Erfolge haben uns motiviert, uns auch für das aktuelle Schuljahr zu bewerben. Wir freuen uns schon auf viele spannende und interessante Aktion mit unseren Schülerinnen und Schülern.

Melanie Fuchs, Jürgen Schmid

  1. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
  2. Feedbackwürfel
  3. Vorlesetag 2021
  4. Zeitzeugengespräch im Deutschunterricht

Seite 4 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Impressum Datenschutzhinweise

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Termine
    • Aktuelles aus dem Schulleben
      • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025
      • Besuch aus Orbetello
      • Vortrag von Lehrkräften der FOSBOS Hof
      • Study Visit der FOSBOS Hof in Brüssel
      • Spanischer Lesewettbewerb in Nürnberg
      • Hofer Ausbildungsmesse 2025: Wir waren dabei!
      • Besuch an der Hochschule Hof
      • Konzert zum Jubiläum der Deutschen Einheit
      • Drei Module für starke Fachreferate
      • Pädagogischer Halbtag zum Thema Inklusion
      • Contacta 2025
      • Woche des Ankommens 2025
      • SMV-Wahl 2025
      • Fortbildung der AMIS an der FOSBOS Hof
      • Ehrung bei der Auftaktveranstaltung der Contacta
      • Fußball- und Volleyballturniere zum Auftakt
      • Schulanfangsgottesdienst 2025
      • Ehrung herausragender Schulabsolventen im Freistaat
      • Wandertag ins Maislabyrinth
      • Sommerschule 2025
      • Ausflug von 11Sa und 11Sb ins Erfahrungsfeld der Sinne
      • fpA-Tag an der Universität Bayreuth
      • Kooperation für die fpA Technik
    • Aus dem Schulleben - Archiv
    • Praktikumsphasen (FOS 11)
  • Unsere Schule
    • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Schulleitung
      • Schulberatung
      • Inklusion
      • Beratungsangebote bei familiären, persönlichen, schulischen Krisen und finanziellen Notlagen
      • Berufsberatung
      • SMV
      • Elternbeirat
      • FOSvor Hof e.V.
      • ALUMNI/Ehemalige
    • Auslandskontakte
      • Erasmus+
        • Austausch mit Orbetello in Planung
        • Reise nach Vicenza
        • Erasmus+-Fortbildung in Rumänien
        • Fortbildung in Finnland und Estland
        • Erasmus-Besuche aus Schweden und Tschechien
        • Job-Shadowing in Mailand
        • Besuch in Kungsbacka
        • Reise nach Barcelona
        • Studienbesuch in Linz
        • Ungarische Lehrkraft zu Besuch im Sommer 2022
        • Besuch in Orbetello
        • Fahrt mit Erasmus+ nach Orbetello
        • Exkursion nach Spanien
        • EU-Hospitation von Zuzana Burdova
        • Mit ErasmusPlus in Italien
        • Mit ErasmusPlus nach Glasgow
      • Partnerschulen
    • Geschichtliches
      • Geschichte der FOSBOS Hof
      • Schulgebäude am Schloßplatz
      • Schulgebäude am Longoliusplatz
    • Kollegium
    • Lehramtspraktikanten
      • Allgemeine Informationen
      • Praktikanten 2020/21
      • Praktikum 2024/25
      • Praktikum 2025/26
    • Projekte
      • Frühstudium
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Theaterkooperation
        • Allgemeine Informationen
        • 2024
        • 2023
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
      • Tutorien
      • SOBY 2017
    • Schulentwicklung
      • Schulentwicklungsteam
      • KESCH
      • Schulentwicklungstag in Bayreuth
    • Selbstverständnis
      • Schulvereinbarung
      • Leitbild
    • Seminarschule für Sozialpädagogik (2013/14 bis 2017/18)
      • Ehemalige Referendare
      • Modellprojekt Schülerfeedback
    • Stellenangebote
  • Fachschaften
    • Ansprechpartner
    • Deutsch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Englisch
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Besondere Angebote
    • Mathematik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Vorkenntnisse
      • Zugelassene Hilfsmittel
      • Känguru-Wettbewerb
        • Känguru-Wettbewerb 2025
        • Känguru-Wettbewerb 2024
        • Känguru-Wettbewerb 2018
        • Känguru-Wettbewerb 2017
        • Känguru-Wettbewerb 2016
        • Känguru-Wettbewerb 2015
        • Känguru-Wettbewerb 2014
        • Känguru-Wettbewerb 2013
    • Biologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • BWR
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Pädagogik/Psychologie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Arbeitsschwerpunkte
      • Lektüretipps
    • Physik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Zugelassene Hilfsmittel
    • Chemie
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Geschichte
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Aktivitäten und Projekte
      • Links
    • Politik und Gesellschaft
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Technologie/Naturwissenschaften
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
    • Wirtschaftsfächer
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Rechtslehre
      • Volkswirtschaftslehre
      • Informatik
      • Sozialwirtschaft und Recht
    • Religion/Ethik
      • Lehrkräfte
      • Unterricht
      • Ethik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
    • Wahlpflichtfächer
      • Allgemeine Informationen
      • Biotechnologie
      • Informatik
      • Sozialpsychologie
      • Wirtschaft Aktuell
      • Aspekte der Biologie
      • Aspekte der Psychologie
      • English Book Club
      • International Business Studies
      • Internationale Politik
      • Spektrum der Gesundheit
      • Wirtschaft und Recht
      • Zweite Fremdsprachen
        • Allgemeine Informationen
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Russisch
        • Spanisch
  • Informationen zu FOS/BOS
    • Anmeldung
    • FOS oder BOS?
      • FOS oder BOS?
      • Aufnahmevoraussetzungen FOS
      • Aufnahmevoraussetzungen BOS
    • Infos für Gymnasiasten
      • Abitur an der FOSBOS
      • Erfahrungsberichte
    • Brückenangebote
      • BOS Vorklasse
      • FOS Vorklasse
      • BOS Vorkurs
      • FOS Vorkurs
    • Ausbildungsrichtungen
      • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft und Verwaltung
    • Probezeit
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Vorgehen nach der Anmeldung
      • Allgemeine Informationen
      • Lehrkräfte
      • fpA ABU
      • fpA Technik
      • fpA Sozialwesen
      • fpA Wirtschaft
      • fpA-Skript: Dateien
      • fpA: Dateien für Schüler (11. Klasse)
    • Unterricht
      • Unterricht an der FOS
      • Unterricht an der BOS
    • Zweite Fremdsprache
      • Allgemeine Informationen
      • Französisch
      • Italienisch
      • Latein
      • Russisch
      • Spanisch
    • 13. Jahrgangsstufe
      • Mögliche Abschlüsse
      • Zugang zur FOS 13
      • Seminarfach
  • Service/Kontakt
    • Sekretariat
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Links
    • Informationen für Schüler
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise